Syndrom der polyzystischen Ovarien ( PCO-Syndrom ). Ursachen, Symptome, Behandlung, Prävention.

20.05.2021
Kategorie:
Syndrom der polyzystischen Ovarien ( PCO-Syndrom ). Ursachen, Symptome, Behandlung, Prävention.
In diesem Artikel:

Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS), oder Stein-Leventhal-Syndrom ist eine polyendokrine Störung des weiblichen Genitalsystems, die durch eine Verdickung der Kapseln von den Eierstöcken, eine Zunahme ihrer Größe und das Wachstum einer großen Anzahl von Zysten charakterisiert.

Laut Statistik stoßen zwischen 4% und 11% der Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter auf dieses Problem. Solche Patienten gelten als Risikopatienten für die Entwicklung von präkanzerösen und hypoplastischen Zuständen. Daher ist es eine sehr ernste Erkrankung, die besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Ursachen für die Entwicklung

Die Ursache der polyzystischen Erkrankung ist noch nicht vollständig geklärt. Und es wird noch viel diskutiert und geforscht.
Es ist bekannt, dass sie durch die Erhöhung der Androgene (männliche Hormone) im weiblichen Körper entsteht.So gibt es die hormonelle Störung und das Ei entwickelt sich nicht vollständig und der Eisprung findet nicht statt. Und anstelle des Follikels entstehen Zysten. Dies führt zur vollständigen Zyklusstörungen und der Funktion des weiblichen Genitalsystems und des gesamten Körpers.

Einer der auslösenden Faktoren, die zur Entstehung von PCOS zur Folge hat, kann die Übergewicht sein. Deswegen sollten die Frauen ihren Körpermassenindex überwachen. Außerdem kann die Übergewicht als Symptom einer Krankheit betrachtet werden. Es gibt Fälle, in denen die Krankheit nur nach einer Gewichtsabnahme geheilt werden kann.
Infektionskrankheiten in der Kindheit, entzündliche Erkrankungen des Genitalsystems und belastende Ereignisse können ebenfalls Faktoren für die Entwicklung sein.
Die Patienten sind oft genetisch für die Krankheit prädisponiert. Der Forschung zufolge gibt es mehrere Gene im Körper, die für die Bildung von Insulin verantwortlich sind. Und wenn einer von ihnen Veränderungen hat, ist entsprechend die Assimilation von Insulin gestört, und die Eierstöcke beginnen ihrerseits aktiv, männliche Androgene in großen Mengen zu bilden.

Symptomatik

Sehr oft verläuft die Krankheit ohne offensichtliche Symptome und Anzeichen. Die ersten Anzeichen können in der Adoleszenz auftreten, wenn sich der Menstruationszyklus einzustellen beginnt.

Dennoch gibt es ausgeprägte Symptome, durch die die Krankheit charakterisiert wird:

  1. Zyklusstörung. Regelmäßige Verzögerungen, manchmal Ausbleiben der Blutung bis 6 Monate
  2. Hirsutismus. Der überschüssige Haarwuchs in einem männlichen Muster. Körperbehaarung kann an der Brust, den Beinen, im Gesicht, auf dem Rücken und an anderen Stellen wachstum.
  3. Gewichtszunahme. Übergewicht entwickelt sich abdominal, also am Bauch.
  4. Entwicklung der arteriellen Hypertension.
  5. Unfruchtbarkeit. Im Erwachsenenalter kann dies das einzige Anzeichen der Krankheit sein.
  6. Entwicklung des Diabetes mellitus Typ 2 mit entsprechenden Symptomen.
  7. Hautausschläge in Form von Akne und Seborrhö.
  8. Psycho-emotionale Veränderungen: Irritierbarkeit, Schläfrigkeit, Apathie und unmotivierte Aggression.

Diese Symptome können oft Anzeichen für andere Krankheiten sein. Und so muss der Arzt für eine genaue Bestimmung eine vollständige labortechnische Diagnose durchführen.

Diagnose von PCOS

Vor allem untersucht der Gynäkologe die Frau und sammelt eine detaillierte Lebensgeschichte.

Dann weist er sie zu folgenden Labortest ein:

  • gesamtklinische Blutanalyse;
  • Schilddrüsenhormon;
  • Luteinisierungshormon;
  • Serum- Testosteron;
  • Prolaktin.

Der nächste Schritt ist die instrumentelle Diagnose:

  • Eine Ultraschalluntersuchung der Beckenorgane. Dabei kann das Vorhandensein von Ovarialzysten direkt sichtbar gemacht werden.

Außerdem kann der Arzt zusätzliche diagnostische Methoden anwenden, um andere Krankheiten auszuschließen.

Behandlung der Polykystose

Heutzutage kann sich die Medizin nicht mit einer einzigen und vollständigen Behandlungsmethode rühmen. Das polyzystische Ovarsyndrom ist leider nicht heilbar. Das primäre Ziel aller Strategien ist die Wiederherstellung der weiblichen sexuellen Gesundheit, die Förderung einer gesunden Schwangerschaft und die Linderung von Symptomen, die das Leben der Frau negativ beeinflusst haben.

Abhängig von den Ursachen der Erkrankung, den Symptomen, dem Hormonhaushalt und vielen anderen Faktoren kann der Arzt unterschiedliche Behandlungen anwenden.
Erstens empfehlen die Ärzte abzunehmen. Dabei ist es wichtig, sich nicht nur auf eine strenge Fastenkur zu setzen, sondern einen umfassenden Ansatz zu verfolgen: eine ausgewogene Ernährung und Bewegung. Hunger kann zu einer Verschlimmerung der Symptome führen.

Bei jungen Frauen reicht es oft aus, den Menstruationszyklus wiederherzustellen und andere unangenehme Symptome zu beseitigen.
Obwohl es manchmal notwendig ist, eine medikamentöse Therapie zu verwenden, die folgendes beinhaltet:

  • Hormonelle Verhütungsmittel;
  • Östrogen-Progesteron-Medikamente;
  • Medikamente, die die Verwertung von Insulins verbessern.

Bei einer große Anzahl von durch Medikamente nicht zu reduzierten Zysten muss man operiert werden. Zysten können entfernt werden und eine Ovarialplastik wird durchgeführt. Manchmal kann nur die Entfernung des betroffenen Eierstocks helfen.

Die Behandlung der Unfruchtbarkeit wird nach der allgemeinen Therapie und Korrektur des Gewichts der Frau durchgeführt. Um zu einer Schwangerschaft zu erreichen, kann der Arzt eine kontrollierte ovarielle Ovulationsstimulation durchführen. Dabei werden Eizellen gebildet, die befruchtet werden können. Um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen, ist es möglich, assistierte Reproduktionstechnologien anzuwenden: In-vitro-Fertilisation, Spendereizellen. Bei häufigen Fehlgeburten und Spontanaborten sollte man sich an eine Leihmutterschaft zu wenden.

Eine komplette Behandlungsstrategie wird individuell und nach den Bedürfnissen des Patienten ausgewählt.

Prävention

Die beste Behandlung für jede Krankheit ist die Prävention. Deshalb ist es wichtig, auf das Gewicht zu achten, die Ernährung zu kontrollieren und sich immer fit zu halten, dann ist die Chance, PCOS zu entwickeln, viel geringer.

Es ist auch notwendig, sich mindestens einmal im Jahr einer gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung und entsprechenden Tests zu unterziehen, und nach 45 Jahren – einmal alle sechs Monate. Denn wenn man Krankheiten in den frühen Stadien der Entwicklung diagnostiziert, sind die Heilungschancen viel höher und es treten weniger Komplikationen auf.

VittoriaVitaTeam
Sie könnten daran interessiert sein:
Das Anti-Müller-Hormon und IVF 16.02.2021
Das Anti-Müller-Hormon und IVF
Das Anti-Müller-Hormon (AMH) ist ein Protein, das sowohl im weiblichen als auch im männlichen Körper vorkommt. Es gehört zu den transformierenden Wachstumsfaktoren. Es spielt eine sehr wichtige Rolle in der Embryonalperiode, wenn sich die Fortpflanzungsorgane beider Geschlechter entwickeln. Es ist verantwortlich für die Differenzierung von dem männlichen und weiblichen Geschlecht des Fetus.
Mehr
IVF und Übergewicht 01.04.2021
IVF und Übergewicht
Es ist schon lange bekannt, dass Übergewicht viele gesundheitliche Probleme verursachen kann. Und das reproduktive System einer Frau ist keine Ausnahme, denn es gibt viele Studien, die zeigen, dass Übergewicht oft die Ursache für erfolglose Befruchtung Versuche und eine Schwangerschaft im Allgemeinen ist.
Mehr
Varikozele 30.03.2021
Varikozele
Bis vor kurzem dachte man, dass die Ehe in der Regel auf gesundheitliche Probleme der Frauen unfruchtbar ist. Die moderne Forschung zeigt jedoch, dass die männliche Unfruchtbarkeit etwa 45-49% aller Fälle ausmacht. Sie kann mit vielen Erkrankungen des männlichen Fortpflanzungssystems einhergehen, aber eine der häufigsten Erkrankungen, die mit Unfruchtbarkeit verbunden sind, ist die Varikozele.
Mehr