Arten von Embryonen für IVF-Verfahren

15.11.2021
Kategorie:
Arten von Embryonen für IVF-Verfahren
In diesem Artikel:

Die Auswahl des Embryos, der in die Gebärmutter der Frau eingepflanzt wird, ist eine der schwierigsten Phasen der In-vitro-Fertilisation. Schließlich hängt die gesamte Schwangerschaft von der Qualität und dem Entwicklungsstand des Embryos ab. Nur ein lebensfähiger Embryo kann sich einnisten und sich in der Gebärmutter weiter entwickeln.

Man sollte auch verstehen, dass nicht jede Eizelle befruchtungsfähig ist und später einen guten Embryo produzieren kann. Aus diesem Grund ist der Embryologe eine wichtige Person im IVF-Verfahren. Er bestimmt, welche Eizellen befruchtet werden sollten, kultiviert dann die Embryonen in einem Inkubator und überwacht während dieser Zeit das Wachstum und die Qualität der Embryonen. Am Ende gibt er sein Gutachten, welche Embryonen sich gut einnisten und voll weiter entwickeln werden.

Um zu verstehen, wie die Qualitätsbewertung und -einstufung erfolgt, betrachten wir zunächst die Entwicklung des Embryos im Inkubator, bevor er in die Gebärmutter eingepflanzt wird.

Wie entwickelt sich ein Embryo außerhalb des Körpers der Frau?

Nach der Eizellenpunktion reinigt der Embryologe die Eizellen und entscheidet, welche Eizelle er verwenden wird. Anschließend werden sie mit Spermien befruchtet.
Es gibt 2 Methoden, die Ärzte anwenden:

  • in vitro – “im Glas” wird der Eizelle ein Tropfen Flüssigkeit hinzugefügt, in dem befruchtungsbereite Spermien schwimmen
  • ICSI – eine Methode, bei der ein ausgewähltes Spermium mit einer speziellen Mikronadel direkt in die Eizelle injiziert wird.

Bereits 15-17 Stunden später beginnt das mütterliche und väterliche Erbgut zu verschmelzen. Dieser Tag wird als Tag Null bezeichnet.

Am 1. Tag bildet sich eine Zygote – eine einzelne Zelle mit einem bereits doppelten Chromosomensatz.
Am 2. Tag findet die Furchung statt, die Blastomere zunächst 2, 3 und schließlich 4 Blastomere entstehen. In diesem Stadium kann die Qualität des Embryos bereits anhand des Fragmentierungsgrads, der Größe und der Form der Blastomere beurteilt werden.
Am 3. Tag setzt die Furchung fort – der Embryo besteht nun aus 6 bis 8 Zellen. Während dieses Zeitraums wird auch die Qualität nach denselben Kriterien bewertet. In einigen Fällen kann der Embryo in diesem Stadium bereits in die Gebärmutter eingepflanzt werden.
Am 4. Tag beginnt das Morulastadium – der Embryo besteht bereits aus 10-14 Zellen. Seine Wände flachen ab, und im Inneren bildet sich ein Hohlraum. Wenn der Hohlraum 50% oder mehr beträgt, spricht man von einer Blastozyste.
Am 5.- 6. Tag – das Blastozystenstadium ist die beste Zeit, um den Embryo in die Gebärmutterwand einzupflanzen. Die Entwicklung und Größe der Blastozystenhöhle ist zu diesem Zeitpunkt wichtig. Während die Blastozyste wächst, wird ihre äußere Hülle dünner und reißt schließlich auf. Der Embryo kommt heraus und heftet sich an die Gebärmutterwand, wo er sich dann während der gesamten Schwangerschaft entwickelt.

Wovon kann die Qualität der Embryonen abhängen?

Die Qualität des entstehenden Embryos hängt in erster Linie von der Gesundheit der elterlichen Keimzellen ab. Wenn sie vollständig, gesund und ohne Anomalien sind, steigen die Erfolgsaussichten um ein Vielfaches.

Der nächste Faktor ist die Qualifikation des Klinikpersonals und die Geräte, mit denen der Anbau durchgeführt wird. Embryonen im Entwicklungsstadium reagieren äußerst empfindlich auf jede Veränderung und können bei der geringsten Störung ihre Entwicklung stoppen.

Der letzte Faktor, den der Arzt nicht beeinflussen kann, sind Chromosomenanomalien. Ihre Anwesenheit wirkt sich direkt auf die Entwicklung des Embryos „in vitro“ aus. Sie können nicht zulassen, dass es an der Wand der Gebärmutter zu befestigen, nicht stoppen den Prozess der Fragmentierung in der Zeit und mehr. Um solchen Komplikationen vorzubeugen, prüft der Arzt die Qualität des Embryos täglich, manchmal sogar mehrmals am Tag.

Wie wird die Qualität der Embryonen bewertet?

Am aufschlussreichsten ist die Bewertung der Entwicklung im Laufe der Kultivierungszeit des Embryos. Der Arzt für Reproduktion überwacht und protokolliert alle Veränderungen, die bei jedem Embryo an einem bestimmten Tag stattgefunden haben. In der Regel nimmt er sie höchstens einmal am Tag aus dem Inkubator und beobachtet sie unter der starken Vergrößerung eines Mikroskops. Es ist wichtig, dies schnell zu tun, da der Embryo empfindlich auf Veränderungen in der Umgebung reagiert.
Embryonen werden den folgenden Kriterien bewertet:

  • Aussehen – sie sollten korrekt geformt sein, ohne Verformungen, von unterschiedlicher Größe und ohne Verdickungen.
  • Anzahl der Zellen und Gesamtgröße – diese Kriterien sollten mit dem Tag der Entwicklung vereinbar sein.
  • das Vorhandensein von kernlosen Zellen, die nicht mehr als 25 % der Gesamtmenge ausmachen sollten.
  • das Vorhandensein von intrazellulären Einschlüssen – diese sollten nicht vorhanden sein, da es durch die Strukturen, die sich im Inneren der Zelle gebildet haben, zur Zerstörung der Zelle kommen kann.

Nach jeder Bewertung klassifiziert er die Embryonen nach Qualität und Einpflanzbarkeit. Während der gesamten Zeit führt er ein Embryoprotokoll, in dem er alle Veränderungen notiert.

Klassifizierung der Embryonen.

Es ist sehr selten, dass sich alle Embryonen während der gesamten Inkubationszeit normal entwickeln, weshalb die Ärzte wissen müssen, welche Embryonen lebensfähig sind und welche nicht. Und am Tag der Übertragungen werden sie schließlich kontrolliert und klassifiziert. Dies ist normalerweise der 5. Tag nach der Befruchtung. Sie ist die aussagekräftigste Methode zur Bestimmung des Embryopotenzials und gibt mit hoher Wahrscheinlichkeit Aufschluss darüber, welche Embryonen sich einnisten und voll entwickeln können und welche nicht.

Um besser zu verstehen, welche Embryonen für den Transfer geeignet sind, weist der Arzt ihnen jeden Tag einen Qualitätscode zu, der aus einer Zahl (Entwicklungsstadium des Embryos) und zwei Buchstaben besteht (der erste ist für die fetale Entwicklung verantwortlich, der zweite für die Chance, sich mit dem Chorion zu verbinden und die Plazenta zu bilden).

Die Zahlen sind Noten von 1 bis 6, wobei 1 für eine frühe Blastozyste und 6 für einen reifen, einpflanzungsbereiten Embryo steht. Die Buchstaben stehen für die Qualität, wobei A für einen guten Embryo und D für einen Embryo von geringer Qualität steht.

All dies wird in einem Embryonenprotokoll notiert. Dies ist ein Buch, in dem der Embryologe alle Daten und Veränderungen eines jeden Embryos vom ersten bis zum letzten Tag der Kultivierung protokolliert.

Zum Beispiel sind Embryonen mit der Codierung „3AB“, „2AA“, „4BB“ Blastozysten mit hohem Reproduktionspotenzial, „2BB“, „2CB“ sind von mittlerer Qualität. „1CD“, „2CC“, „2DD“ wiederum sind Blastozysten von geringer Qualität und die Chance, dass sie sich in der Gebärmutter festsetzen, ist sehr gering. Beachten Sie, dass sich Embryonen mit der Codierung „2BB“, „2CB“ oft nach kurzer Zeit zu „4BB“ „3AB“ entwickeln können. Daher ist es nicht ratsam, vor dem Tag des Einsetzens Schlussfolgerungen zu ziehen.
Diese Klassifizierung legt auch fest, ob der Embryo kryokonserviert werden kann. Statistisch gesehen können nur qualitativ hochwertige und reife Blastozysten das Einfrieren überleben und sich danach weiter entwickeln.

Natürlich bleibt die Medizin nicht stehen, und es gibt inzwischen modernere Methoden der Embryoüberwachung. Die Technologie der ständigen Überwachung mittels time-lapse Mikroskopie wurde kürzlich eingeführt. Das Mikroskop wird nach einer bestimmten Zeit in einen speziellen Inkubator mit einem automatischen Programm für die Aufnahme von Fotos gestellt. Das Material wird dann an einen gemeinsamen Computer geschickt, der, sobald die Fotos fertig sind, die Entwicklung und die Qualität des Embryos bewertet und eine Stellungnahme abgibt.

Ein großer Vorteil dieser Methode ist, dass man die Entwicklungsdynamik der Embryonen und ihre Qualität einschätzen kann, ohne sie aus dem Inkubator zu nehmen, was die negativen äußeren Einflüsse auf die Embryonen reduziert und somit ihre Qualität nicht beeinträchtigt.

VittoriaVitaTeam
Sie könnten daran interessiert sein:
Eileiterverschluss. Was ist das, was verursacht es, wie bekämpft man und wie kann man es präventieren? 01.03.2021
Eileiterverschluss. Was ist das, was verursacht es, wie bekämpft man und wie kann man es präventieren?
Der Eileiter (Ovidukt) ist ein paariges röhrenförmiges Organe der weiblichen Fortpflanzungssystem, das die Gebärmutter und Eierstöcke befestigt. Der durchschnittliche Durchmesser des Kanals des Eileiters beträgt 0,1 mm und die Länge beträgt 10-12 cm.
Mehr
Präimplantationsdiagnostik (PID) – was bedeutet das? 26.03.2018
Präimplantationsdiagnostik (PID) – was bedeutet das?
Jede Familie, die ein Kind plant, denkt an das Geschlecht ihres zukünftigen Kindes nach, das sie es aufziehen werden. Manchmal kommt es vor, dass glückliche Eltern von mehreren Töchtern davon träumen und hoffen, dass das nächste Kind ein Sohn wird und umgekehrt.
Mehr
Einnistung des Embryos: Fristen, Anzeichen, Verlauf bei der IVF 07.05.2020
Einnistung des Embryos: Fristen, Anzeichen, Verlauf bei der IVF
Die Einnistung des Embryos ist die Einnistung einer befruchteten Eizelle oder eines vollständigen Embryos in die innere Schicht der Gebärmutter. Der erfolgreiche Verlauf der Schwangerschaft und die weitere Entwicklung des Fötus hängen vom richtigen Verlauf dieses Prozesses ab.
Mehr