Eileiterschwangerschaft und IVF: Wie entscheidet man sich erneut für das Verfahren?

08.05.2020
Kategorie:
Eileiterschwangerschaft und IVF: Wie entscheidet man sich erneut für das Verfahren?
In diesem Artikel:

Für die Gesundheit von Frauen ist eine Eileiterschwangerschaft ein schwerer Schlag. Die Frage nach einer möglichen Empfängnis in der Zukunft erregt fast alle. Es ist besonders wichtig, die Aussichten und Risiken für Frauen zu bewerten, die eine IVF planen.

Das Folgende ist zu bestimmen:

  • Ist eine Embryoimplantation möglich?
  • Gibt es Risiken einer wiederholten Eileiterschwangerschaft  ?
  • Ist es möglich, ein Baby auf natürliche Weise zu empfangen?
  • Besteht eine Gefahr für die Gesundheit einer Frau?

Tritt nach einer Eileiterschwangerschaft eine neue Schwangerschaft auf?

Zunächst lohnt es sich, sich mit dem Wesen des Problems zu befassen, die Anamnese zu untersuchen und die Funktion der IVF in einer bestimmten Situation zu verstehen.

Eine im Eierstock gereiftes Eizelle verlässt es und bewegt sich entlang der Eileiter. Der Kurs wird in die Gebärmutterhöhle geführt. Die Befruchtung erfolgt zu dem Zeitpunkt, zu dem sich die Eizelle entlang eines der Eileiter bewegt. Wenn alles gut geht, wird die bereits befruchtete Eizelle zum Embryo. Am 5. und 7. Tag gelangt der Embryo in die Gebärmutter, wo die Natur die angenehmsten Bedingungen für die Entwicklung des Fötus geschafft hat.

Manchmal entwickelt sich eine Situation anders. Wenn die befruchtete Eizelle keine Zeit hat, in die Gebärmutterhöhle zu gelangen, kommt es zu einer Eileiterschwangerschaft. Der Embryo kann im Eileiter, Eierstock oder außerhalb der Gebärmutter verbleiben. Das Überleben unter solchen Bedingungen ist für ihn unmöglich. Eine schwangere Frau erwartet eine unangenehme Situation der Entfernung, die meistens durch eine dringende Operation behoben wird – die Entfernung des am Eileiter haftenden Embryos. Leider wird zusammen mit dem Embryo häufig der Eileiter entfernt, an dem er befestigt ist.

Das Notfallverfahren verringert die Wahrscheinlichkeit einer natürlichen Schwangerschaft um 50%, da nur ein Eileiter funktionsfähig bleibt. Bei Adhäsionen und entzündlichen Prozessen, die den Weg der Eizelle erschweren, sind die Chancen viel geringer (bis zu 20%).

In solchen Situationen empfehlen Experten für Reproduktion den In-vitro-Fertilisation anzuwenden.

Wann kann man IVF anwenden, wenn man eine Eileiterschwangerschaft hatte?

Für einen gesunden Körper dauert es 2-3 Monate, um die Ressourcen und die Selbstregulation des Menstruationszyklus wiederherzustellen.

Es gibt jedoch Nuancen, die die Frist auf unbestimmte Zeit geringfügig verschieben können:

  • hormonelles Versagen;
  • Diagnose von Pathologien des Fortpflanzungssystems;
  • anovulatorische Zyklen;
  • Erschöpfung des Körpers beim Stress.

Das Datum für den Beginn des IVF-Protokolls wird vom überwachenden Arzt festgelegt. Es ist zu berücksichtigen, dass jeder Termin der Empfängnis nach einer Eileiterschwangerschaft individuell festgelegt wird.

Ist eine Eileiterschwangerschaft bei der IVF möglich?

Der Prozentsatz solcher Situationen ist gering, obwohl sie in der allgemeinen Praxis der künstlichen Befruchtung passieren. Natürlich wird der Embryo direkt in die Gebärmutterhöhle eingesetzt. Es gibt jedoch Fälle von Verschiebung an die Wänden des Eileiters oder völliger Ablösung und Abstieg zum Gebärmutterhals.

Effektive Optionen, um die Verschiebung des Embryos in die Gliedmaßen auszuschließen

Vorbeugende Maßnahmen tragen dazu bei, das Risiko einer extrauterinen Befruchtung bei der IVF zu minimieren:

  1. Vorläufige gründliche Untersuchung der Patientin auf ansteckende Entzündungsherde.
  2. Entfernung betroffener Bereiche des Eileiters, wodurch das Risiko einer unsachgemäßen Fixierung des Embryos verringert wird.
  3. Sorgfältige Kontrolle jedes IVF-Stadiums zum Zeitpunkt des Embryotransfers.
  4. Reduzierte körperliche Aktivität, keine intensive Muskelbeteiligung im Bereich der Leiste, des Bauchs, der unteren Extremitäten.
  5. Verbot des Geschlechtsverkehrs für mindestens zwei Wochen nach dem Embryotransfer.

Eine Eileiterschwangerschaft macht sich bemerkbar

Häufige Anzeichen, dass etwas schief geht, sind:

  • Ausfluss, der für eine bestimmte Phase des Zyklus nicht charakteristisch ist;
  • unzureichende Wachstumsraten von hCG in der Dynamik;
  • Fehlen der befruchteten Eizelle in der Gebärmutterhöhle bei einem positiven Schwangerschaftstest (diagnostiziert durch Ultraschall);
  • allgemeine Schwäche, Fieber, Schmerzen in der Leiste und im Unterbauch.

Von Anfang des Protokolls der In-vitro-Fertilisation überwachen Ärzte die Patientin in jedem Stadium. Aus diesem Grund werden die Risiken der Pathologie reduziert. Wenn jedoch eine unangenehme Situation eingetreten ist, kann die Gesundheit der Patientin erhalten werden, indem der Embryo frühzeitig entfernt wird.

Zur Entfernung wird die laparoskopische Technologie verwendet, die die Organe des weiblichen Fortpflanzungssystems erhlaten lässt. Nach der Operation kann man in 3-4 Monaten wieder mit der IVF beginnen.

Was soll man tun, wenn das Syndrom unheilbar ist?

Es gibt Fälle, in denen die Bemühungen der professionellsten Ärzte nicht ausreichen. Der Körper stößt den Embryo ab, indem er ihn in die Eileiter oder die Gebärmutterhöhle abgibt.

Für solch komplexe Fälle gibt es eine Lösung. Die Leihmutterschaft wird in der Weltpraxis immer beliebter.

Unter Anwendung der IVF-Technik wird die Eizelle der leiblichen Mutter (oder Spenderin) mir dem Sperma des Ehemannes befruchtet und dann wird der Embryo in die Gebärmutterhöhle der Leihmutter übertragen.

VittoriaVitaTeam
Sie könnten daran interessiert sein:
Einfrieren des Embryos. Vitrifizierung. Übertragung von Embryonen. 18.05.2022
Einfrieren des Embryos. Vitrifizierung. Übertragung von Embryonen.
Embryo Kryokonservierung - ist ein sicheres Verfahren zum Einfrieren und Lagern von Embryonen in flüssigem Stickstoff durch die Temperatur -196C. Die Verwendung solch niedriger Temperaturen erlaubt man, alle chemischen Prozesse in den Zellen für eine ziemlich lange Zeitspanne zu stoppen.
Mehr
IVF-Protokolle 11.07.2019
IVF-Protokolle
Dank der Errungenschaften im Bereich der modernen Reproduktionsmedizin, insbesondere der Methoden der künstlichen Befruchtung, haben viele Paare, die seit vielen Jahren an Unfruchtbarkeit leiden, die Möglichkeit, Kinder zu bekommen.
Mehr
Zwillinge und IVF-Schwangerschaft: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man Zwillinge bekommt? 25.05.2020
Zwillinge und IVF-Schwangerschaft: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man Zwillinge bekommt?
Dank der In-vitro-Fertilisation können viele Paare, bei denen Unfruchtbarkeit diagnostiziert wurde, ein gesundes und lang erwartetes Baby zur Welt bringen. Die Reproduktionstechnik bietet eine In-vitro-Empfängnis, bei der das Sperma außerhalb des Körpers der Frau in die Eizelle eingeführt wird und der Embryo in die Gebärmutter übertragen wird.
Mehr